Digitale Schnittstelle zwischen Regelsystem und Leistungsverstärker
Horst Mergenthal / Head of Sales, Acutronic Germany

Nutzung der „Default Einstellungen“ am Regelsystem
Holger Boller / Vibration Research Europe GmbH

Fulfilling the standards MIL-883H / ISO 60062-27 – dynamic mechanics dm3
– ein neuartiger Schockerreger für den Test von elektronischen Komponenten

Dr. Martin Brucke, Dynamic-Mechanics

Versagen von BEV Battery Packs und das Fatigue Damage Spectrum
Prof. Dr.-Ing. Benedikt Plaumann / HAW Hamburg

Optimieren von Elastomerlagern für elektrische und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge
Jonas Deschinger / m+p international Mess- und Rechnertechnik GmbH

Warum sich die EU für Wiederholschocks interessiert?!
– Messung, Auswertung und ISO-Normung von Hand-Arm-Vibrationen

Dr. Christian Dindorf / Robert Bosch GmbH

Praxiserfahrungen Testaufbauten für Vibrations- und Schocktests
Peter Sikora / Vibration Research Europe GmbH

Vom digitalen Zwilling zur fertigen Prüfteilaufnahme: Auslegung, Simulation und
Herstellung einer Aufnahme für die Vibrationsprüfung.

Darijo Vukobratovic / EDAG Engineering GmbH

Wie gehe ich mit Fehlern in der Normung um, wie finde ich
Ansprechpartner zur Norm

Christina Maul / Testeq GmbH

Verspannen größerer Prüfaufbauten bei Schwingversuchen unter hoher Temperatur
Andreas Blaschke, Daniel Opitz / ZF CV Systems Hannover GmbH

Shock Testing for the 21rst Century
Kevin Farr, MEQ Technologies GmbH

The influence of the vibration test facility in the resonance frequencies
measured on a satellite structure, introducing facility mechanical
impedance in FEA and facility characterisation.

Andrea Cambiaghi / Centrotecnica S.R.L.

Challenges in Multi-Axis Durability Testing: advancing innovative
testing methods

Mostapha Choukri / Siemens Industry Software NV